„Hoffnung und Heilung“

Neues LandsAid-Projekt in der Ukraine: Unterstützung von älteren und körperlich eingeschränkten Menschen

Besonders schutzbedürftig

Dezember 2024 – Im Rahmen unserer Ukraine-Hilfe haben wir gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation Save Ukraine ein neues Projekt gestartet. Es wird unterstützt durch Aktion Deutschland Hilft. Die Maßnahmen richten sich an ältere Menschen sowie Personen mit eingeschränkter Mobilität bzw. Behinderungen – also Personengruppen, die besonders schutzbedürftig sind.

Ziel des Projektes ist die Evakuierung, temporäre Unterbringung und Betreuung von 600 Menschen aus den an der Frontlinie gelegenen und vorübergehend besetzten Gebieten der Ukraine. Auch die darüberhinausgehende Vermittlung eines ständigen Wohnsitzes, außerhalb der Gefahrenzone, ist geplant.

Zwei „Zentren für Hoffnung und Heilung“ ermöglichen die Unterbringung von je 50 Menschen pro Monat. Hier erhalten die betroffenen Personen eine Rund-um-die-Uhr Betreuung durch Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie eine medizinische und psychologische Betreuung. Ziel ist es, ihnen ein sicheres Lebensumfeld zu bieten. Dazu gehört auch, darauf zu achten, dass sie drei nahrhafte, ausgewogene Mahlzeiten am Tag zu sich nehmen. Zudem erhalten sie rechtliche Unterstützung und Hilfe bei der Suche nach Angehörigen. Gemeinsame Aktivitäten, z.B. der Besuch von Gottesdiensten oder Spielenachmittage fördern die soziale Integrierung der Menschen.

Die Lage an den Fronten bleibt für die Ukraine kritisch. Nach Angaben der New York Times hat Russland im Oktober dieses Jahres mehr Gebiete in der Ukraine erobert als in jedem anderen Monat der letzten zwei Jahre. Gleichzeitig nehmen die russischen Angriffe auf die Ukraine zu, die Versorgung mit Strom, Wärme und Wasser bricht zusammen und es wird für Hilfseinsätze zunehmend schwieriger, den betroffenen Menschen vor Ort zu helfen.

Diese Situation ist besonders für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die sich nur begrenzt oder gar nicht selbst versorgen können, kritisch. Gleichsam sind sie es, die meist in den Gebieten, in denen aktive Kampfhandlungen stattfinden, zurückbleiben. Sie sind weniger in der Lage selbstständig zu fliehen, ihnen fehlt der Zugang zu Informationen über die bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten und meist verfügen sie zudem über keinerlei Ersparnisse. Sie brauchen dringend Hilfe.

Ihre Spende kommt an

Unser Ausgaben und Einnahmen werden regelmäßig vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) überprüft. Es bescheinigt uns seit 2009 regelmäßig eine ordnungsgemäße Verwendung der Spendengelder, weshalb wir zum Tragen des entsprechenden Siegels berechtigt sind.

Die Lage in den umkämpften Gebieten bleibt für die Menschen in der Ukraine weiterhin kritisch. Anfällige Personengruppen wie ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sind besonders schutzbedürftig. Unterstützen Sie uns dabei, ihnen zu helfen.
Der Anteil älterer Menschen an der ukrainischen Bevölkerung, die in Gebieten mit aktiven Kampfhandlungen zurückbleiben, ist größer als ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung. Sie sind auch unter den Todesopfern mit einem Anteil von 42 Prozent überrepräsentiert. Der Grund dafür ist, dass ältere Menschen weniger in der Lage und weniger bereit sind, ihre Häuser zu verlassen.  Sie sind emotional an ihre Häuser gebunden, haben Schwierigkeiten bei der Evakuierung, ihnen fehlt der Zugang zu Informationen über die bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten. Meist verfügen sie zudem über keinerlei Ersparnisse. Darüber hinaus sind sie oft nicht bereit – oder physisch nicht in der Lage – Luftschutzbunker zu benutzen. Ältere Menschen, die in der Frontregion zurückgelassen werden, leiden auch unter dem eingeschränkten Zugang zu Nahrungsmitteln und medizinischer Versorgung (ACAPS, thematischer Bericht, 01. August 2024).

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen ist die Evakuierung eine Herausforderung, und auch der Zugang zu Notfallinformationen und Schutzräumen ist für sie schwierig. Die meisten Luftschutzbunker und Sammelunterkünfte sind nicht an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angepasst und es fehlt an Personal, das sie angemessen unterstützt, was zu ihrer physischen und sozialen Isolation führt. Diese Menschen benötigen Unterstützung.

Save Ukraine

Das Projekt wird von der ukrainischen Organisation „Save Ukraine“ mit unserer finanziellen Unterstützung umgesetzt. Save Ukraine wurde 2014 gegründet und ist heute die größte Organisation in der Ukraine, die sich der Rettung von Kindern, Familien und älteren Menschen vor den Auswirkungen des Krieges widmet. Die eingetragene Nichtregierungsorganisation, die von 210 Mitarbeitern und 300 Freiwilligen geleitet wird, ist eine der wenigen Organisationen, die noch immer ältere und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen evakuiert – ein Bedarf, der mit der Eskalation der russischen Offensive im Frühjahr 2024 noch größer wurde.

Save Ukraine betreibt seit Juli 2022 zwei „Hope and Healing“-Zentren für die Aufnahme und Betreuung von Binnenvertriebenen mit Mobilitätseinschränkungen und für ältere Menschen. Diese Zentren dienen als wichtige Drehscheiben für die Bereitstellung grundlegender Hilfe, einschließlich Unterkunft, medizinischer Versorgung, Unterstützung bei der Wiederherstellung von Dokumenten und psychologischer Betreuung für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Save Ukraine unterhält vier Rettungsteams, die an den Evakuierungen beteiligt sind. Eine 24/7-Hotline nimmt Anrufe von Hilfsbedürftigen entgegen. Jeden Monat evakuiert Save Ukraine rund 300 Menschen. Oberste Priorität ist es, das Leben von Kindern und Erwachsenen zu retten.

 

Beiträge aus der Region

Schön, dass Sie helfen wollen!

Spenden Sie jetzt

Bank
IBAN
BIC

Sparkasse Landsberg-Dießen
DE66 7005 2060 0000 014001
BYLADEM1LLD

Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie uns nachhaltig und ermöglichen uns eine längerfristige und vernünftige Projektplanung.

Aus Kostengründen versenden wir Zuwendungsbestätigungen für Beträge über € 300,– automatisch am Anfang des Folgejahres (bitte geben Sie dafür unbedingt eine vollständige Adresse im Verwendungszweck an). Für Beträge unter € 300,– genügt beim Finanzamt die Vorlage des Kontoauszuges.

Falls Sie dennoch sofort eine Zuwendungsbestätigung wünschen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir diese zuschicken können.

Unsere Partner

2024-12-19T08:20:01+00:00
Nach oben