Gesundheit schenken – Hoffnung bewahren

LandsAid setzt mit lokaler Partnerorganisation Amal ein Gesundheitsprojekt im Nordwesten Syriens um

Not weiterhin groß

Juli 2025 – Am 6. Februar 2023 erschütterte ein Erdbeben verheerenden Ausmaßes den Südosten der Türkei und den Nordwesten Syriens. Innerhalb von Sekunden verloren Zehntausende Menschen ihr Leben, Hunderttausende wurden verletzt oder obdachlos. Und die, die überlebten, kämpfen bis heute – gegen den Verlust ihrer Angehörigen, gegen Krankheiten, gegen Traumata.

Auch zweieinhalb Jahre nach der Katastrophe ist die Not in der Region ungebrochen groß. Die Infrastruktur liegt vielerorts in Trümmern, medizinische Versorgung ist für viele Menschen unerreichbar. Und während die Welt längst weitergezogen ist, bleibt für die Menschen in Syrien der Ausnahmezustand Alltag.

Seit den ersten Tagen der Katastrophe stehen wir den Menschen zur Seite – mit akuter Nothilfe im Ernährungsbereich, psychosozialer Unterstützung und langfristiger Hilfe zur Selbsthilfe sowohl auf türkischer als auch auf syrischer Seite. Gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation Amal Organization und mit Unterstützung durch Aktion Deutschland Hilft setzen wir derzeit ein neues Projekt um, das lebensrettende Gesundheitsversorgung dorthin bringt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

Das Amal-Team führt eine Reihe von Aktivitäten durch, die direkt dazu beitragen, die Gesundheits-, Ernährungs- und psychosozialen Dienste im Zielgebiet zu verbessern. In der stark betroffenen Provinz Idlib arbeitet Amal mit lokalen medizinischen Teams, die direkt zu den Menschen gehen – auch in entlegene Dörfer und Notlager.

Jedes Team besteht aus einer Ärztin oder einem Arzt, einer Krankenschwester, einer Hebamme, Gesundheitshelferinnen und einer Teamleitung. Sie klären auf, untersuchen, behandeln – und hören zu. Sie führen Ernährungschecks bei Kindern unter fünf Jahren durch, versorgen kleinere Verletzungen, bieten psychologische Erste Hilfe, helfen bei der Familienplanung und erstellen individuelle Pflegepläne.

Ziel ist es darüber hinaus, ein funktionierendes Überweisungssystem innerhalb und außerhalb Syriens zu entwickeln. Aufgrund des Mangels an sekundären Gesundheitsdiensten vor Ort werden wir dabei helfen, einige Patientinnen und Patienten in die Türkei zu überweisen. Besonders wird das für Menschen mit Krebs-Diagnosen oder solche, die im Land nicht verfügbare Diagnoseverfahren benötigen, vonnöten sein.

Traumata, Angststörungen, Depressionen – viele Menschen in der Region leiden seelisch. In Einzel- und Gruppensitzungen erhalten Betroffene psychosoziale Unterstützung – behutsam, einfühlsam und auf Augenhöhe. Persönliche Beratungen, psychologische Erste Hilfe sowie Schulungen zur seelischen Gesundheit helfen dabei, psychische Belastungen zu erkennen und ihnen aktiv zu begegnen. Begleitend dazu werden anschauliche Informationsmaterialien wie Poster und Broschüren verteilt, die Wissen vermitteln und Ängste abbauen.

Unsere Partnerorganisation stellt zudem einen Großteil der wichtigsten Medikamente zur Verfügung: etwa Rheuma-Medikamente, Multivitamine, dermatologische und gynäkologische Medikamente, medizinische Verbrauchsmaterialien sowie Nahrungsergänzungsmittel.

Die Prävention, Behandlung und Stabilisierung des Ernährungszustands der betroffenen Bevölkerung ist ein wichtiger Teil des Projektes. Dazu zählen auch Untersuchungen von Kindern unter fünf Jahren sowie von schwangeren und stillenden Frauen in den Gemeinden und in den Notlagern, in denen immer noch viele Menschen leben. Besonders heranwachsende Mädchen werden auf Mangelernährung untersucht. Fälle von akuter und schwerer Mangelernährung werden an Stabilisierungszentren oder ambulante therapeutische Programme verwiesen. Die Mädchen erhalten hier entsprechende Nahrungsergänzungsmittel.

Für Menschen mit Behinderungen, die von den Erdbeben betroffen sind, sowie anderen Bedürftigen im Zielgebiet werden spezielle medizinische Hilfsmittel und Familien-Hygienekits verteilt.
Das medizinische Team führt Einzel- und Gruppenberatungen für Schwangere, junge Mütter und Pflegepersonal durch: zu den besten Stillpraktiken, der Einführung von Beikost, zu therapeutischer Ernährung bei Mangelzuständen oder zur Ernährung des Kindes in den ersten tausend Lebenstagen. Die Nahrungsmittelbedürfnisse von Müttern werden ermittelt und maßgeschneiderte Ernährungspläne auf der Grundlage der individuellen Umstände und Anforderungen erstellt.

Mütter sowie Betreuerinnen und Betreuer erhalten emotionale Unterstützung. Gleichzeitig werden sie dazu ermutigt, ihre Sorgen, Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern anzusprechen. Workshops, Seminare u

Unser Projekt zeigt: Jede Hilfe zählt. Jeder Mensch verdient Gesundheit und Würde. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie:

  • den Einsatz lokaler mobiler Gesundheitsteams
  • psychologische Betreuung für traumatisierte Menschen
  • Medikamente und therapeutische Nahrung
  • Hilfe für schwangere Frauen und junge Mütter
  • medizinische Überweisungen für besonders dringende Fälle

👉 Spenden Sie jetzt und helfen Sie, Leben zu retten.

 

Ihre Spende kommt an

Unser Ausgaben und Einnahmen werden regelmäßig vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) überprüft. Es bescheinigt uns seit 2009 regelmäßig eine ordnungsgemäße Verwendung der Spendengelder, weshalb wir zum Tragen des entsprechenden Siegels berechtigt sind.

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Amal unterstützen wir die Menschen im Nordwesten Syriens, die immer noch unter dem Verlust ihrer Angehörigen, Krankheiten und Traumata leiden. Helfen Sie uns gern dabei – jeder Euro zählt. Vielen Dank!

Mehr als zwei Jahre nach den verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien sitzen bei den Menschen die Wunden immer noch tief. Gemeinsam mit unserer lokalen Partnerorganisation Amal setzen wir verschiedene Maßnahmen im psychosozialen Bereich sowie zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation um.

Immer noch leben im vom Erdbeben betroffenen Nordwesten Syriens mehr als 40.000 Menschen als Vertriebene im eigenen Land in Aufnahmezentren, Flüchtlingslagern oder informellen Einrichtungen. Die wirtschaftlichen, aber auch psychosozialen Auswirkungen der verheerenden Katastrophe sowie der damit verbundenen Verluste sind enorm. Traumata, Angst und Depressionen gekoppelt mit sozialer Not, Armut und dem Gefühl von Ungleichheit führen zu einem verheerenden Teufelskreis.

Besonders Frauen und heranwachsende Mädchen haben Probleme, ihren Lebensunterhalt zu sichern. In ihren Bemühungen um einen Arbeitsplatz sind sie zudem oftmals sexueller Ausbeutung und Missbrauch ausgesetzt. Wir möchten dabei helfen (Link anderer Artikel), diesen Missständen entgegenzuwirken.

Amal Organization

Die Organisation Amal ist im Nordwesten Syriens bekannt. Sie zeichnet sich als eine der führenden Organisationen aus, die kontinuierlich Schutzdienste für gefährdete Bevölkerungsgruppen und Gemeinschaften bereitstellt. Die Schutzzentren von Amal dienen in Notfällen als wichtige Anlaufstellen und bieten sofortige psychologische Erste Hilfe-Dienste an. Der Bedarf an Diensten zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt ist nach wie vor extrem hoch, insbesondere nach dem Erdbeben von 2023. Das hat mehrere Gründe: Erstens hat das Erdbeben bestehende Schwachstellen und Ungleichheiten verschärft, sodass Frauen und Mädchen aufgrund der Zerstörung sicherer Räume und des Zusammenbruchs sozialer Unterstützungsnetze einem erhöhten Risiko von Gewalt gegen Frauen ausgesetzt sind. Zweitens hat die Katastrophe die ohnehin schon begrenzten Ressourcen und Kapazitäten lokaler und internationaler Organisationen, die im Bereich GBV tätig sind, weiter belastet, sodass zusätzliche Finanzmittel für die Aufrechterhaltung und Ausweitung dieser lebensrettenden Dienste unerlässlich sind. Schließlich unterstützen Investitionen in Maßnahmen zur Unterstützung von Opfern geschlechtsspezifischer Gewalt die allgemeinen Wiederaufbau- und Wiederherstellungsbemühungen. Sie stellen sicher, dass die Bedürfnisse und Rechte aller Menschen, insbesondere der am stärksten gefährdeten, berücksichtigt werden, um eine integrativere und widerstandsfähigere Gesellschaft nach der Krise zu fördern.

Beiträge aus der Erdbebenregion

Schön, dass Sie helfen wollen!

Spenden Sie jetzt

Bank
IBAN
BIC

Sparkasse Landsberg-Dießen
DE66 7005 2060 0000 014001
BYLADEM1LLD

Mit einer Fördermitgliedschaft unterstützen Sie uns nachhaltig und ermöglichen uns eine längerfristige und vernünftige Projektplanung.

Aus Kostengründen versenden wir Zuwendungsbestätigungen für Beträge über € 300,– automatisch am Anfang des Folgejahres (bitte geben Sie dafür unbedingt eine vollständige Adresse im Verwendungszweck an). Für Beträge unter € 300,– genügt beim Finanzamt die Vorlage des Kontoauszuges.

Falls Sie dennoch sofort eine Zuwendungsbestätigung wünschen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir diese zuschicken können.

Unsere Partner

2025-11-17T07:48:29+00:00
Nach oben